Um Ihnen die Planung zu erleichtern stehen Ihnen im BusinessPlanner pro Position mehrere Planungswerkzeuge zur Verfügung.
Mittels F6 oder Klick auf den Gridsplitter können diese aktiviert und eingeblendet werden.


Hinweis: Pro Position kann immer nur ein Planungswerkzeug (=Assistent Aktuelle Position, Menge mal Preis, Externer Datenzugriff und Formel) verwendet werden.
Eine "Mehrfachbelegung" ist nicht möglich. Die Option Zahlungsziel ist nur in der Erfolgsrechnung wirksam. Die Option Zinsen nur in der Bilanz und Finanzplan.
Assistent Aktuelle Position
Dient vor allem der Planung von GuV Positionen. Die Eingaben werden automatisch berechnet und sofort in die Position übernommen.
Sonderfall Planung auf Kontenebene:
Der Assistent Aktuelle Position kann auch für die Planung auf Kontenebene verwendet werden.
Bei dieser Option können jene Konten, die einer Position zugeordnet wurden geplant werden, ohne zuvor eine Position manuell angelegt werden muss. In diesem Fall fungiert die Position als Gruppensumme.
Hinweise: Aktivieren Sie diese Funktion nur für die Positionen, die auf Kontenebene geplant werden sollen.
Sind keine Konten (Datenherkunft) vorhanden, ist eine Eingabe nicht möglich - dh die Position kann nicht geplant werden, bis die Funktion "Planen auf Kontenebene" wieder deaktiviert wurde.
Sie können nicht mittels Formel auf die einzelnen Konten zugreifen oder ein individuelles Zahlungsziel je Konto hinterlegen.
Die Gruppensumme (dh die eigentliche Position) kann für Formelreferenzen verwendet werden; hier kann auch ein -von der Bilanz abweichendes- individuelles Zahlungsziel hinterlegt werden.

Um die Planung auf Kontenebene zu aktivieren, gibt es folgende Möglichkeiten:
Möchten Sie die Option "Planen auf Kontenebene" für alle Positionen eines Planbereichs aktivieren, öffnen Sie unter Modellieren den Unterpunkt Planbereiche.

Dort aktivieren Sie die Checkbox "Planen auf Kontenebene".

Möchten Sie nur einzelne Positionen auf Kontenebene planen, öffnen Sie unter Modellieren den Unterpunkt Positionen.

Dort aktivieren Sie die Option für die gewünschten Positionen über die Checkbox:

Planen auf Kontenebene: Verteilung der Werte
Wenn bereits Werte vorhanden sind (d.h. der vorhandene Wert überschrieben wird), dann wird der neue Wert aliquot auf Perioden / Dimensionen / Konten / Kostenstellen aufgeteilt.
Ist noch kein Wert vorhanden:, wird der eingegebene Wert linear auf Perioden / Dimensionen / Konten / Kostenstellen aufgeteilt.
Es wird nur auf gerade sichtbare Konten und Kostenstellen aufgeteilt (Sichtbereich).
Hinweis: Es kann nur auf den Kostenstelle geplant werden, die als Dimension im BusinessPlanner angelegt ist (Alt F7)
Werden Kostenstellen auf einer Dimension zusammengeführt, kann nur auf Kontenebene geplant werden (F7 NICHT Alt F7)
Der Assistent "Aktuelle Position" bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten für Ihre Planung
Definition der Referenzdaten (=Planungsgrundlage; Vorjahr; Basis für Saisonalisierung...)
Sie können für das Vorjahr unterschiedliche Daten auswählen. Mittels Pull down Menü kann aus allen vorhandenen Vorjahren, das gewünschte Vorjahr, welches als Planungsgrundlage herangezogen werden soll, ausgewählt werden.
In der Standardeinstellung wird immer auf das Vorjahr als Planbasis zugegriffen.
Wenn Sie den Jahreswert nicht im Assistent für die aktuelle Position erfassen, sondern direkt in der Position wird der erfasste Wert -sofern noch keine Werte vorhanden sind - linear verteilt.

Berücksichtigung mehrerer Referenzjahre
Sie haben die Möglichkeit auf mehrere Istjahre als Referenz für Ihre Planbasis zuzugreifen. Hierfür klicken Sie auf den „Neu“ Button neben Verteilungsart. Es wird eine zweite Zeile eingeblendet. Wählen Sie anschließend aus den Pulldownmenüs die gewünschten Jahre aus und geben Sie die Prozentsätze für die Gewichtung ein. Im Beispiel werden 70% des Jahres 2018 und 30% aus 2019 für die gewichtete Planbasis herangezogen.

Hinweis: In diesem Screenshot sehen Sie die Planung auf Kontenebene. Die Funktionen des Assistenten sind ident, an der Bezeichnung können Sie allerdings jederzeit erkennen, dass Sie sich auf dem Konto direkt befinden.
Mischen von Plan/ Istdaten
Sie entscheiden, ob Sie nur die Istwerte des Vorjahres oder / und Plandaten als Basis heranziehen möchten.
Sollen nur Plandaten herangezogen werden wählen Sie das gewünschte Jahr aus und ziehen den Plan/ Ist Übergangsbalken auf jenen Monat ab dem Planwerte verwendet werden sollen.

Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn noch nicht alle Istmonate des Vorjahres ex Buchhaltung zur Verfügung stehen.
Im Beispiel wird von Jänner bis Juni auf Istdaten zugegriffen und von Juli bis Dezember auf Plandaten. Sind Istwerte bereits für das aktuelle Planjahr vorhanden, stellen Sie ggfls. den Berechnungsbeginn um.
Unterschied Planwert, Jahreszielwert und Erwartungswert
In der Spalte Gewichtung können Sie als Planungsmethode zwischen Planwert, Jahreszielwert und Erwartungswert wählen.

Planwert: Der eingegebene Wert wird auf die vorhandenen Planmonate verteilt und bleibt zunächst unverändert.

Werden Istwerte eingespielt (und der Berechnungsbeginn entsprechend angepasst) wird der Planwert entsprechend erhöht oder verringt - dh der Planwert wird wiederum auf die offnen Perioden verteilt.

Hinweis: Soll immer die Summe aller Perioden angezeigt werden, wählen Sie bitte Erwartungswert aus, dann werden zu den Werten der offenen Planperioden auch die Werte der Istperioden hinzugerechnet.
Erwartungswert: Diese (Darstellungs-) Option entspricht dem Planwert, berücksichtigt allerdings in der Summierung die bereits vorhandenen Istwerte.

Jahreszielwert: Der Zielwert ist ein fixer Betrag, der zwar auch über die 12 Planmonate verteilt wird, dessen Höhe durch das Einspielen von Istwerten allerdings nicht verändert wird.

Folgende Verteilungsfunktionen stehen zur Auswahl:
Saisonalisierung: Das Programm errechnet die monatliche Verteilung auf Basis des Vorjahres/ der Vorjahre und legt die Kurve über den Planwert/ Jahreszielwert.
Lineare Verteilung: Der Planwert/ Jahreszielwert wird durch 12 dividiert.
Manuelle Verteilung: Sie erfassen Ihre Verteilung manuell. Entweder direkt im Assistenten den jeweiligen Monatswert oder in Prozent, in der Zeile "Aufteilung in %".
Der BusinessPlanner stellt dann selbständig auf manuelle Verteilung um.
Mehrjahresplanung und Fixierung der Berechnungsbasis
Sie können natürlich auch mehrere Jahre auf einmal planen. Die Verteilung wird vom aktuellen Planjahr auf alle weiteren Planjahre übertragen.

Je nachdem welchen Werte Sie fixieren - errechnet der Assistent die offene Variable. Dh Fixieren Sie den Planwert (in diesem Beispiel 140.000 Euro für das Jahr 2021), wird die prozentuelle Steigerung errechnet.
Fixieren Sie die Steigerung (zB 1,20 % für das Jahr 2022) wird der Planwert errechnet.
Ändert sich die Planbasis werden analog zu den Fixierungen die neuen Werte errechnet. Der errechnete Wert, wird immer kursiv dargestellt.

Planungszeitraum
Hinweis: Weitere Planjahre können Sie über den Planungszeitraum anlegen bzw. können Sie Zeitraum beliebig verändern.

Öffnen Sie über Funktionen/ Planungszeitraum die Maske um über die Datumsbox den Zeitraum von/ bis zu verändern.

Planungsmöglichkeiten mit Dimensionen
Sind für -beispielsweise die Erfolgsrechnung- Dimensionen freigeschalten, kann die Planung kann sowohl "top down", als auch "button up" erfolgen.
Button up: Werden die Werte in der untersten Dimension erfasst, werden sie nach oben hin verdichtet.
Top down: Werden die Werte auf einer kumulierten Ebene erfasst, werden Sie ebenso auf die unteren Ebenen aufgeteilt.
Die Aufteilung erfolgt aliquot, gemäß der vorhandenen Werte; dh der kumulierte Wert auf Basis der hinterlegten Saisonalisierung verteilt. Ist keine Saisonalisierung vorhanden, erfolgt die Aufteilung linear oder manuell.
|